Seelsorge

... ist Hilfe zum Leben und zum Glauben


 

Klinikseelsorge im Hegau Jugendwerk

 

Pfarrer Stahlmann besucht jede Woche das Hegau Jugendwerk am Donnerstag zwischen 9:00 Uhr und 12.00 Uhr Sie finden ihn meistens im Elterntreffpunkt im Kinderhaus (außer Ferienzeiten). Das Angebot der Evangelischen Klinikseelsorge umfasst

 

professionelle seelsorgliche Begleitung und Beratung von Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen (unabhängig von der Konfession):

 

Gespräche zum individuellen Lebens- und Glaubensweg

Gebete, Segnungen und Stärkungsrituale

Angebote zur Meditation (bitte Aushänge "Elterninfo" beachten)

Besuch auf den Stationen

Begegnungen beim Elternfrühstück

Gesprächsangebote für Mitarbeitende der Klinik

 

 

 

Klinikseelsorge und Gebetskreis in der Schmiederklinik

 

Von der evangelischen Kirchengemeinde wird einmal im Monat am Samstagvormittag eine konfessionsoffene Andacht angeboten. Im Haus Tirol befindet sich im Dachgeschoss eine kleine Kapelle. Sie ist immer geöffnet. Zu den Andachten und zu Gebetskreis ist jeder Klinikgast herzlich willkommen. Die Termine für die Andachten finden Sie auf den Stationen und in der Kapelle. Sonntags sind Sie herzlich zu Gottesdienst in der Friedenskirche um 10.30 Uhr in Gailingen eingeladen.

 

Der konfessionsoffene Gebetskreis von Patienten der Klinik trifft sich mit Pfr. Stahlmann Mittwochabends in der Kapelle im Dachgeschoss im Haus Tirol um 18:30 Uhr für eine gute halbe Stunde. Ab 19.00 Uhr nach dem Gebet hat unser Klinikseelsorger Pfr. Stahlmann Zeit für ein persönliches Gespräch. Ebenso ist er an dem Samstagvormittag für Sie da, an dem er die Andacht leitet. Sie können gerne mit ihm einen besonderen Termin  vereinbaren: 0173-8823562.

 



Was die menschliche Seele ist, lässt sich nicht festschreiben. "Seele" hat etwas mit Person und Persönlichkeit, Gefühlen und Sehnsüchten, Bestrebungen und Entscheidungen, Phantasie und Denkvorstellungen zu tun und in alledem mit der Würde und Unverfügbarkeit menschlichen Lebens. Wenn die Seele in Not kommt, wird oft das ganze Leben schwer beeinträchtigt. Evangelische Seelsorge und Beratung sind Angebote der persönlichen Begleitung auf dem Lebensweg mit seinen Höhen und Tiefen, im Alltag und in besonderen Situationen. In Krisen und Konflikten, in Veränderungsprozessen und bei schwierigen Entscheidungen bieten sie psychologische und spirituelle Unterstützung an.

 

Evangelische Seelsorge und Beratung sehen den ganzen Menschen, seine sozialen und materiellen Lebensbedingungen, seine Gefühle und sein Denken, sein Verhalten und seine Wertvorstellungen, seine Suche nach Glück, nach Sinn, nach Gott.

 

Seelsorge und Beratungen können als zwei Brennpunkte einer Ellipse verstanden werden. Beratung möchte in konkreten Lebenslagen psychologische Hilfe zur Selbsthilfe geben. Seelsorge bemüht sich, Lebensfragen und Erfahrungen mit den befreienden und tröstlichen Sichtweisen des Evangeliums zu verbinden. In Kirche und Diakonie hat Beratung seelsorgerliche Anteile, und Seelsorge Anteile von Beratung. Seelsorge und Beratung wollen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung dazu beitragen, dass Menschen eigene, verantwortliche Entscheidungen treffen können und eine zuversichtliche, konstruktive Lebenseinstellung gewinnen.

 

Evangelische Seelsorge und Beratung ist offen für alle Menschen unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft. Sie ist vom Respekt vor den persönlichen Überzeugungen und Glaubensvorstellungen rat- und seelsorgesuchender Menschen bestimmt. Die Seelsorge gehört zu den Kernaufgaben im Pfarramt. Pfarrerinnen und Pfarrer sind durch ihre Ordination an das Beichtgeheimnis gebunden. Das garantiert Ihnen absolute Vertraulichkeit. Neben der Möglichkeit zur Seelsorge in den Ortsgemeinden gibt es ein differenziertes Angebot von Beratungsstellen und besonderen Seelsorgediensten wie z.B. die Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de (0800/111 0 111 · 0800/111 0 222 · 116 123 Ihr Anruf ist kostenfrei), um den unterschiedlichen Lebenssituationen gerecht zu werden.

 

Download: