Wenn Sie regelmäßig über die Veranstaltungen in der Bergkirche informiert werden möchten, klicken Sie bitte hier auf Info !
Orgelkonzert
Jesu bleibet meine Freude
Orgelmusik von J.S. Bach
Sonntag, 05. März um 17.00 Uhr
An der Wegscheider-Orgel
Walter Knöpfel, Stein am Rhein (CH)
Nacht der Lichter mit Taizé-Liturgie
Freitag, 31. März 2023 um 21.00 Uhr
Gemeinsames Singen
Gemeinsames Beten
Gemeinsame Stille
Zum Karfreitag
Nacht der Lichter mit Taizé-Liturgie
Karfreitag, 07. April 2023 um 21.00 Uhr
Einsingen ab 20.30 Uhr
Gemeinsames Singen
Gemeinsames Beten
Gemeinsame Stille
Ökum. Osternachtsfeier mit Osterfeuer
und Singen an den Gräbern
Ostersonntag, 09. April um 06.00 Uhr
anschl. Osterfrühstück
in der Dorfkirche zu Büsingen
Kunst in der Kirche – religare (siehe unter Aktuelles)
Kunst-Installation -
vom Raum inspiriert -
in den Raum platziert.
30. April - 21. Mai 2023
SlowUp - die motorfreie Rundfahrt
Sonntag, 21. Mai 2023
von 11.00 bis 17.00 Uhr
Gottesdienst um 11.00 Uhr
Nacht der Lichter mit Taizé-Liturgie
Freitag, 26. Mai 2023 um 21.00 Uhr
Einsingen ab 20.30 Uhr
Gemeinsames Singen
Gemeinsames Beten
Gemeinsame Stille
Immer wiederkehrende Veranstaltungen in der Bergkirche
SlowUp
Im Frühling besuchen viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bergkirche bei Ihrer Tour auf dem SlowUp. Der Tag beginnt mit einem Gottesdienst um 10.30 Uhr. Danach gibt es Verpflegung und Besichtigungen der alten Kirche.
Bergkirchenfest
Am 1. Sonntag im Juli findet nach dem Gottesdienst um 10.00 Uhr auf dem Hügel der Bergkirche das traditionelle Sommerfest statt.
Taizeabende
Jeden ungeraden Monat um 20.30 Uhr beginnt die Taizeandacht mit dem Einsingen und Üben von Liedern bevor um 21.00 Uhr die Nacht der Lichter beginnt.
Adventsingen
Die Türen der Bergkirche öffnen sich an den vier Adventsonntagen um 17 Uhr zum fröhlich-besinnlichen Singen der Adventslieder. Am 3. Adventssonntag sind Kinder aus der Schule mit dabei.
Weihnachtssingen
Der 2. Weihnachtsfeiertag steht ganz unter dem Stern von Bethlehem an der Bergkirche. Um 17 Uhr singt eine große versammelte Gemeinde von Nah und Fern die wunderschönen Weihnachtslieder. Thomas Wezstein spielt die Orgel.
Jahreabschlußandacht
An Sylvester um 22.30 Uhr gibt es eine kleine Andacht mit Orgelmusik zum Jahresende.
Karfreitag
Um 20.30 Uhr beginnt die Taizeandacht mit dem Einsingen von Liedern bevor um 21.00 Uhr die Nacht der Lichter beginnt.
Ostermorgen
Wir feiern die Osternacht um 6.00 Uhr am Osterfeuer.
Kalte Kurzkonzerte auf der Orgel
In den Monaten Februar und März finden an einigen Sonntagabenden um 17 Uhr kurze Orgelkonzerte mit dem Organisten Walter Knöpfel statt.
Kammermusiktage
Es gibt kaum einen vergleichbaren Ort, wo Musik sich mit einer solchen Intensität entfalten kann, ein Kraftort, in dem sich Spiritualität und Musik gegenseitig befruchten. Das Festival findet traditionell am letzten Augustwochenende statt. Es bietet 5 Konzerte an drei Tagen. Die künstlerische Leitung obliegt Christian Poltera aus Zürich. Der Vorverkauf beginnt Ende Juli. Weitere Informationen und das jeweilige aktuelle Programm erhalten Sie hier www.kammermusiktage.de oder über die Geschäftsstelle der Bergkirche Büsingerstrasse 1, D-78262 Gailingen, Tel. 07734-97191 oder per Mailanforderung: kammermusiktage@t-online.de
Weitere Informationen zur Kirche und zu den Veranstaltungen finden Sie auch beim Verein "Freunde der Bergkirche e.V.": www.bergkirche-buesingen.ch
Geschichte der Bergkirche
Das Wahrzeichen von Büsingen ist die Bergkirche St. Michael. Sie gehört zu den ältesten Gotteshäusern zwischen Schwarzwald und Bodensee. Die bei einer Restaurierung gefundenen Holzfundamente weisen auf das sechste oder siebte Jahrhundert einer ersten Kirchenbebauung auf dem markanten Eiszeithügel oberhalb des Rheins. Damit ist die Bergkirche vermutlich eine der ältesten Kirchen in der ganzen Region.
Am 8. Oktober 1095 – der ersten urkundlichen Erwähnung, bestätigte Papst Urban II. dem Kloster Allerheiligen zu Schaffhausen in einem Schutzbrief Freiheiten und Besitzungen am Kirchberg zu Büsingen. Damals wurde die Kirche von Graf Burkhard von Nellenburg an das von seinem Vater gegründete Kloster Allerheiligen übertragen. Das 1488 dem Erzengel Michael geweihte Gotteshaus war die Mutterkirche eines großen Pfarrsprengels und als solche lange Zeit Tauf- und Leutkirche für die Bewohner von Schaffhausen.
1248 wurde die Kirche dem Kloster Allerheiligen einverleibt und von da an durch die Priesterschaft des Klosters in Schaffhausen betreut. Um die Bergkirche lagen in damaliger Zeit vier kleine Weiler.
1529 fand in Büsingen – zusammen mit Schaffhausen - die Einführung der Reformation statt: das Kloster Allerheiligen wurde aufgehoben. Die eigentliche Landeshoheit sowie die hohe Gerichtsbarkeit der Enklave Büsingen lag bei Österreich. 1805 kam Büsingen zu Württemberg und 1810 dann zu Baden. Doch erst 1843 zog Baden die Kollatur an sich, wodurch Büsingen selbständige Pfarrei wurde und aus dem Schaffhauser Kirchenverband ausschied.
Der Schaffhauser Pfarrer Eduard Peyer wurde durch den badischen Pfarrer Jakob Eberle ersetzt. Nach dem Bau der Dorfkirche im Ort Büsingen 1835 wurde die Bergkirche immer seltener genutzt, lange Zeit, insbesondere den Sommer über, hauptsächlich für Beerdigungsgottesdienste.
Mit dem Einbau einer kleinen Orgel wollte die Vereinigung die Nutzungsmöglichkeit erweitern, was auch zweifelsohne gelungen war. Inzwischen ist die Büsinger Bergkirche St. Michael zu einer beliebten Hochzeitskirche geworden. In Zusammenarbeit mit dem Verein "Freunde der Bergkirche zu Büsingen" wurde auch eine vorzügliche Infrastruktur geschaffen für einen geselligen Apéro nach Trauungen und kulturellen Veranstaltungen.
Die Wegscheiderorgel in der Bergkirche
Im Jahr 2000 wurde durch eine Sponsorengruppe der Einbau der neuen Wegscheider-Orgel ermöglicht. Das Instrument hat zwei Manuale und 15 Register. Immer wieder werden Konzerte auf dieser Orgel in der schönen romanischen Kirche angeboten.